Volkert Engelsman u. Bernward Geier (Hrsg.): Die Preise lügen - Warum uns billige Lebensmittel teuer zu stehen kommen
Die konventionelle Lebensmittelproduktion verursacht für unser Ökosystem gewaltige Schäden. Um eine Veränderung zu erreichen, liefert "Die Preise lügen" Ideen und Konzepte. Es werden Kompetenz und kreative DenkerINNEN zusammengeführt. Das Buch zeigt die weltweite Dimension des Themas auf. Es finden sich eine ganze Reihe von analytischen Texten mit einer Fülle an Fakten, die den wahren Kosten auf den Grund gehen. So bekommt der Leser viel Anregung, um sich in die Debatten einzumischen und zu helfen den nötigen Druck aufzubauen. Mit seinem täglichen Konsumverhalten kann man dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für eine "ehrliche Ökonomie" zu gestalten. Mit ihrer Fachkompetenz beleuchten die Autoren das Thema aus vielen Blickwinkeln. Sie möchten erreichen, dass nachhaltige, regionale und solidarisch produzierte Waren und Dienstleistungen preisgünstiger sind als unethische Dumpingprodukte und -dienstleistungen.
Oekom Verlag ISBN 9783962380069 16,00 Euro www.oekom.de
Wohin die Türkei gehen wird und wie weit sie sich von den modernen Werten und demokratischen Errungenschaften des Westens noch entfernen wird, ist noch nicht absehbar. Wie ein Damoklesschwert schweben die Unterdrückung der demokratischen Entfaltungsräume für die junge Generation und die Pressefreiheit über dem Land. Die Türkei ist zu einem Krisenstaat geworden, der sich im Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart befindet. Die Rechtsstaatlichkeit ist unter Druck geraten und das Land hat sich immer mehr radikalisiert. In diesem Buch werden die Ursachen der heutigen Probleme herausgearbeitet, die auf der kulturellen und politischen Ebene liegen. Es ist eine interessante, gut recherchierte und aufschlussreiche Lektüre, die Erdogans Präsidialherrschaft genau unter die Lupe nimmt.
Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ISBN 9783801205119 19,90 Euro www.dietz-verlag.de
Tim Jackson: Wohlstand ohne Wachstum - das Update: Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Moralische Visionen und Wirtschaftswissen werden hier von Tim Jackson (Professor ür Nachhaltige Entwicklung) vereint. Diese überarbeitete Ausgabe plädiert für einen verantwortungsbewußten Umgang mit den Ressourcen dieser Welt und erklärt, wie Wohlstand trotzdem möglich ist. Nach den Finanz- und Wirtschaftskrisen der letzten Jahre kann Wachstum nicht einfach ohne ökologische Grenzen erfolgen, denn der Planet ist endlich. Das mit dem Wirtschaftsstreben in Einklang zu bringen ist ein Ziel des renommierten britischen Ökonomen. Die Neuauflage beinhaltet Thesen dazu, wie der Wohlstand neu definiert werden kann und wie die Grundlagen für morgen geschaffen werden. Das Buch steht für eine brillante Kritik unseres Wirtschaftssystems, bei dem wir einen hohen sozialen Preis zahlen. Es wird deutlich gemacht, wie eng die politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen unseres Lebens verbunden sind.
Oekom Verlag ISBN 9783865818409 19,95 Euro www.oekom.de
Man erfährt interessante Fakten zur postkolonialen Forschung in Deutschland und zur Dekolonialität als (Zukunfts-)Perspektive. Sprachliche, visuelle und kognitive Kolonialität werden in ihrer Bandbreite untersucht. Schwarze Wissensreproduktionen in Deutschland werden vorgestellt, zum Beispiel Audre Lorde als "culture broker" oder May Ayim als "change agent". Leider findet Wissen, das selbstbestimmt aus schwarzer Perspektive stammt, im deutschen schulischen wie akademischen Kontext noch immer zu wenige Beachtung. Es wird Zeit an das afrikanische Erbe zu erinnern und es in die Gegenwart zu holen. Deutschland sollte seine Kultur wiederentdecken und mit Afrika in Beziehung setzen. Als schwarze Autorin ist Natasha A. Kelly mit dieser vorliegenden Arbeit bemüht ihr geistiges und kulturelles Wissen an den Leser weiter zu geben.

In "I have a stream" geht es auf kritische Art um die Zwangsabgabe, die der Staat von jedem Haushalt verlangt, um öffentlich-rechtliche Sender zu finanzieren, die heutzutage weder besonders beliebt noch vom Zuschauer gewünscht sind. Der Autor geht der Frage nach, was man als Gegenwert zur Zwangsabgabe bekommt und warum die Fernsehverantwortlichen und die Politik so vehement an der Gebühr festhalten. Dabei gehen 38% der Abgabe für die viel zu hohen Lohnkosten von ARD und ZDF weg - so ist es schon merkwürdig, warum an diesem überlebten Modell des Fernsehens festgehalten wird. Das Staatsfernsehen ist also ein Verdummungsapparat, der seichte Serien zeigt, anstatt sich an seinen Bildungsauftrag zu halten. Es handelt sich um einen hochsubventionierten Beamtenapparat der mit sinnfreien Volksmusikshows den Bürger vorführt, der ja noch dafür Gebühr bezahlt. Ein perfides System, dessen Machenschaften Berthold Seliger hier aufdeckt. Er stellt den bürokratischen Apparat des Staatsfernsehens in Frage, der ohne Sinn und Verstand weiter finanziert wird. Die Geduld der Bürger ist zu Ende und sie sind gekommen um Nein zu sagen.
Edition Tiamat ISBN 9783893201990 16,00 Euro www.edition-tiamat.de

Der Spiegel-Bestseller "Vollhorst " hält das, was der Name verspricht: Der Vollhorst ist unter uns. Er ist auf ihrer Seite, er versteht Sie - doch zugleich ist er auf allen Seiten zuhause. Grundsätzlich zielt das Verhalten des Vollhorsts auf Applaus ab - Bruno Jonas schreibt hier ziemlich böse und sehr unterhaltsam über Politikereigenschaften und wo wir diese in der Gesellschaft finden. Mit etwas Selbstkritik kann man diese Eigenschaften auch an sich entdecken. Bruno Jonas ist nicht nur Autor, sondern auch Kabarettist und Schauspieler. Mit seinem Soloprogramm tourt er erfolgreich durch die Republik. Was kennzeichnet nun den Vollhorst? Dieser ist immer bereit, für das Gegenteil von dem zu stehen, was er gestern behauptet hat. Bruno Jonas schreibt mit viel Humor und einem Augenzwinkern über diesen Typ Mensch. Ein Buch das gleichzeitig zum Lachen bringt und nachdenklich macht.
Piper Verlag ISBN 9783492056854 19,99 Euro www.piper.de

Hier ist zum Beispiel das Schamgefühl beim Flaschensammeln ein Thema, oder Flaschensammeln als Sucht - es werden viele, vielfältige Aspekte in die Analyse einbezogen. Die Interviews geben tiefe, persönliche Einblicke in die Gemütslage und Motivation der Menschen und regen zu einem Perspektivenwechsel an. Migrierte Flaschensammler sind genauso dabei wie Teams und Einzelkämpfer. Motive und Glaubwürdigkeit werden unter die Lupe genommen und Zusammenhänge werden hergestellt zwischen Pfand, Konsum und Armut. Daneben gibt es viele interessante Tipps zum Weiterlesen. Ein aufschlußreiches Buch, welches dem Leser die Augen öffnet.
Man erfährt einiges über die dunkle Seite der englischen Königsfamilie und dabei wird garantiert kein Blatt vor den Mund genommen. "Schau nur, die Königign!" rufen die belämmerten Untertanen und winken den Priviligierten in ihren goldenen Käfigen zu - sie sehen die Montrosität vor ihren Augen nicht. Schon Voltaire sagte: "Der Komfort der Reichen beruht auf der reichlichen Verfügbarkeit der Armen" und die Autorin gibt ihm Recht. Schließlich ist Königin Elisabeth II. die größte Landeigentümerin der Erde und man kann wohl sagen, dass der Platz der Königsfamilie in der Regierung sein Verfallsdatum bereits lange überschritten hat. Dieses Werk steckt voller kritischer Zeilen zum royalen Imperium und man wird beim Lesen zum Nachdenken angeregt. Diese Untersuchung der Windsors als kulturelles Erbe Großbritannien ist abwechslungsreich und interessant zu lesen.
