
Claus Schridde u. Erhard Schulte: Trakehner Stutenfamilien
Im Rahmen der Stutenstämme deutscher Pferdezuchten bekommt der Leser vielfältige Informationen auf reich bebilderten 151 Seiten. Es ist eine wichtige hippologische Dokumentation, bei der die Leser die Stutenfamilien und Verwandten ihrer Trakehner Pferde wiederfindet. Es ist ein beachtliches Werk mit vielen Fotos, das die genetischen Beziehungen verdeutlicht, neue Erkenntnisse vermittelt und einen Beitrag zum Zuchtfortschritt bietet. Erwähnung finden alle aktiven Trakehner Familien, soweit aus ihnen mindestens ein gekörnter Hengst oder eine Elitestute hervorgegangen ist. Gekörte Hengste und Elitestuten sind dabei mit Drei-Generationen-Pedigree und Wirkungskreis verzeichnet. Einige besonders bedeutende Familien sind mit einer Kurzbeschreibung versehen. Elitehengste, HLP-Sieger und Körsieger sind jeweils gesondert gekennzeichnet.
Asmussen Verlag ISBN 9783935985604 29,90 Euro www.asmussen-verlag.de
Silke Scholl und Kornelia Zipper: Tiergestützte Intervention mit landwirtschaftlichen Nutztieren
In diesem praxisorientierten Ratgeber erfährt man vieles über rechtliche Aspekte der tiergestützen Intervention, über die Sicherheit am Bauernhof, betriebliche Voraussetzungen und vieles mehr. Der Leser lernt das Ausdrucksverhalten der Nutztiere kennen, vom Rind, Schaf, Huhn und anderen. Es werden Betriebe im Porträt vorgestellt, mit vielen Beispielen, wie etwa soziales Lernen mit Schafen gelingt und Tiere Kinder stark machen können. Die individuellen Fachbeiträge sind voll mit detailliertem Wissen und die vielen Fotos lassen die Texte lebendig werden. Bei Kindern jeden Alters, bei Erwachsenen und bei Personen mit besonderen Bedürfnissen ist die tiergestützte Aktivität sehr wirksam und fördert Achtsamkeit, Empathie und zentrale Kompetenzen. Dies ist ein sehr umfassendes Buch und es zeigt die positive Rolle von Nutztieren in unserer Gesellschaft.
Edition Kunstschrift / Residenz Verlag ISBN 9783990530214 29,90 Euro www.residenzverlag.com
Florian Schwinn: Tödliche Freundschaft - Was wir den Tieren schuldig sind und warum wir ohne sie nicht leben können
Von der Menschwerdung des Affen, über Rasse, Zucht und Unordnung bis hin zur Industrialisierung des Schweins - dies alles wird ausführlich thematisiert und in seinen vielen unterschiedlichen Facetten dargestellt. Dabei wird klar, dass der Mensch nichts ohne seine Tiere ist und diese für seine evolutionäre Entwicklung von großer Bedeutung waren. Die Tiere sind der Schlüssel zur Zivilisation durch die wir von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern geworden sind. Deshalb darf man auch heutzutage nicht den Kontakt zu unseren Kulturhelfern verlieren - man darf die Tiere nicht nur in Fabrikställe stecken und auf Produktionsmittel reduzieren. Man sollte den Tieren Respekt entgegenbringen und dieses Buch hilft dabei, die gemeinsame Kulturgeschichte mit den Tieren in Erinnerung zu rufen. Ohne die Tiere kommen wir und unsere Gesellschaft nicht aus - dies wird auf hier von Florian Schwinn mehr als deutlich gemacht. Eine kritische und doch sehr lohnenswerte Lektüre.
Westend Verlag ISBN 9783864891434 24,00 Euro www.westendverlag.de
