

Harald Hauswald: Goodbye Ostberlin
Diese Bilder zeigen das Ostberlin der achtziger Jahre, bei denen Harald Hauswald hinter die Kulissen des Staates blickt - mit immer bereiter Kamera. Das alltägliche Leben der Berliner wird eingefangen in einer Mischung von Heiterkeit und Melancholie. Harald Hauswald wurde zum Chronisten dieser Zeit und kam selbst im Jahr 1978 mit 24 Jahren aus dem Dresdener Raum in diese künstlerische Szene Berlins. Er setzte die junge Generation und ihre Versuche aus dem System auszubrechen in Bildern um. Der Fotograf hatte einen kritischen Blick auf die allmählich verfallende Stadt. Die östliche Hälfte Berlins wird hier porträtiert, mitten in einer Zeit des Umbruchs. Es sind Fotos von großer suggestiver Kraft.
Lehmstedt Verlag ISBN 9783957970268 19,90 Euro www.lehstedt.de
Geschichten vom Kontrollierten Zufall
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Renata Jaworska und Marcus Schwier - Geschichten vom kontrollierten Zufall", die vom 04.07.-27.09.2015 in der Gemeinde Hagenau am Bodensee stattfindet. Es sind beeindruckende, zeitlose Werke, die jede Menge Kraft und Ausstrahlung besitzen. Sie reflektieren den Moment, nehmen den Betrachter für sich ein und sind dabei ganz im Hier und Jetzt. Die beiden Künstler überzeugen durch ihre modernen Arbeiten - sie sind beide Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf und schaffen überraschende Momente, die großen Eindruck machen. Damit hinterlassen sie eine bedeutsame Spur durch den Gebrauch unterschiedlicher Medien. Renata Jaworska (1979 in Zwolen, Polen geboren) und Marcus Schwier (1964 in Düsseldorf geboren) zeigen ihre Fotografien bzw. Malereien und Zeichnungen in unterschiedlichen Kontexten.
Nünnerich-Asmus Verlag ISBN 9783945751183 19,90 Euro www.na-verlag.de
Wolfram Letzner: Gebrannte Erde: Antike Keramik - Herstellung, Formen und Verwendung
Ein umfassendes Buch über Keramik und den Siegeszug eines Verwitterungsprodukts. Die Herkunft des Begriffs "Keramik" wird ausführlich geklärt und das Material wird vorgestellt. Zudem erfährt der Leser alles über die Herstellung der Keramik - von der Tongrube bis zum Endprodukt. Gewinnung und Aufbereitung des Tons kann man in vielen Einzelheiten nachlesen und dazu alles, was zur Gefäßproduktion gehört: Wulsttechnik, Plattentechnik und auf der Töpferscheibe gedrehte Keramik. Entprechend gibt es auch viel über die Dekorationstechniken zu erfahren, wie der Vasenmalerei, Applikationstechnik und Barbotine-Technik. Das typische Beispiel für einen einfacheren Ofen ist hier der griechische Töpferofen und seine Verwendung. Die ganze griechische Keramik und ihr Reichtum an Formen, Farben und Themen werden erläutert. Interessante Texte finden sich ebenfalls zur römischen Keramik und zur antiken Schwerkeramik, die oft kostbaren Inhalt trägt. Details gibt es noch für Ziegel und andere Baukeramik, die praktisch und von zeitlosem Wert ist. Wichtigkeit bekommt das Kapitel über Fälschungen und wie man diese erkennt. Ein rundum gelungenes Werk, für welches das Archäologische Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität reichlich Bildmaterial bereitgestellt hat.
Nünnerich-Asmus Verlag ISBN 978-3943904987 24,90 Euro www.na-verlag.de