
James Veitch: Lassen Sie uns kennenlernen - E-Mails aus der Troll-Fabrik und wie man sie beantwortet
Das ist echte digitale Comedy basierend auf dem Spamfilter – Was passiert wohl, wenn man antwortet? Der Autor wurde vom FBI vorgeführt, hat die peruanische Staatslotterie gewonnen (gleich zweimal) und wurde von Königen, Prinzen und Piraten hofiert – James Veitch ist britischer Comedian, berühmt für seine TED-Talks – hier trotzt er der digitalen Welt eine humorvolle Seite ab – so sind diese Unterhaltungen einfach zum Lachen und bieten bestes Entertainment auf rund 189 Seiten
Ecowin Verlag ISBN 9783711002464 16,00 Euro www.ecowin.at
Jens Harbig und Stefan Harbig: Malerhumor - Heiteres aus dem Malerhandwerk
Es gibt auf diesen 458 Seiten viel Gereimtes und Ungereimtes aus dem Malerhandwerk. Man erfährt einiges vom Streichen und dem Berufsleben als "Farbenkleckser" und "Pinselquetscher". Das Maler-Allerlei zeigt, dass Lehrjahre eben keine Herrenjahre sind und nicht immer trautes Werkstatt-Idyll herrscht. In dieser Farbenwelt finden sich viele wahre Geschichten und jede Menge Humor. Ein fröhliches Volkslieder-Potpourri für die edle Malerzunft darf dabei auch nicht fehlen. Abseits des ernsten Fachwissens sorgt diese Lektüre also für gute Laune und Frohsinn und kann natürlich auch im Familien- und Gesellschaftskreis vorgetragen werden.
Verlagsbuchhandlung Ehm Welk ISBN 9783943487831 19,99 Euro www.buchschmook24.de
Ewald Arenz: Herr Müller die verrückte Katze und Gott
Hier steht nicht weniger als der Untergang des gesamten Universums auf dem Spiel. Zu Grunde des Ganzen liegt der Tod von Kurt Müller, der noch für einige Turbulenzen sorgen soll und bei dem schließlich der Weltuntergang droht. Dieser Titel ist eine göttliche Komödie zwischen zwei Buchdeckeln, denn Herr Müller wird als Katze wiedergeboren werden und damit geht das Chaos erst so richtig los. Jetzt kann nur noch seine Tochter Helena helfen seine Seele zu retten - und damit auch den Rest der Menschheit. So nimmt dieses Vergnügen der etwas anderen Art seinen Lauf und der Leser ist erstaunt über die fantasievollen Charaktere und die kurzweilige Story, die sich der preisgekrönte Autor Ewald Arenz ausgedacht hat. Man hat beim lesen ganz viel Spass und freut sich über dieses schöne Stück Literatur.
Ars Vivendi Verlag ISBN 9783869136219 19,90 Euro www.arsvivendi.com
Ellen Berg: Blonder wird's nicht - (K)ein Friseur-Roman
Nach dem witzigen Titel "Mach mir den Garten, Liebling!" liegt nun ein weiteres gelungenes Taschenbuch zum dezenten Schmunzeln und Schmökern vor. Gespickt mit herrlichem, tiefschwarzen Humor ist das garantiert auch als Aufmunterung an einem Bad-Hair-Day zu verstehen. Für alle also das Richtige, die mal wieder herzhaft lachen wollen. Trotz aller Sorgen, die die alleinerziehende Maja hat (kiffender Sohnemann, einen Freund der kommt und geht wie er will, Probleme im Friseursalon) lässt sie sich vom Leben nicht unterkriegen. Mit Schere und Kamm tritt Maja alle Herausforderungen an. Bei diesem Unterhaltungsroman (wie auch bei den Vorgängern) geht es turbulent zu und es wird gute Laune beim Lesen verbreitet. So ist dieser Lesegenuss voll mit liebenswerten Figuren, die man sofort ins Herz schließt. Die Charaktere sind lebendig und sehr schön ausgearbeitet.
Aufbau Verlag ISBN 9783746631905 10,99 Euro www.aufbau-verlag.de
Christian Hanne: Wenn´s ein Junge wird, nennen wir ihn Judith - Aus den Gründerjahren des Familienbetriebs
Chaotische Familienzustände, die man in diesen Texten findet, bringen den Leser zum Lachen und beschreiben auf amüsante Weise das Leben mit Kind und Kegel. Der alltägliche Wahnsinn wird sehr schön zu Papier gebracht und als Eltern in spe haben es die beiden wirklich nicht leicht. Es gibt so manche Herausforderung zu bewätligen - wobei es hilft, wenn man sich ab und zu selbst mal nicht so ernt nimmt, wie Christian Hanne zeigt. Inspiration für dieses Buch war der Blog des Autors "Familienbetrieb", der mit so manch einer Anekdote aufwarten kann. Nun erzählt er aus seinen "Gründerjahren", bei denen man als Paar mit Kinderwunsch noch ganz am Anfang steht und alles spannend und neu ist. Ein heiterer Blick auf die kleinen und großen Katastrophen.
Seitenstrassen Verlag ISBN 9783937088211 9,90 Euro www.seitenstrassenverlag.de www.familienbetrieb.info
Christian Klein: Neulich im Discounter - Hilfe, ich bin im Einkaufswagen gefangen! Meine absurdesten Erlebnisse mit Kunden
Verkäufer brauchen starke Nerven, da weiß Christian Klein wovon er schreibt, denn er hat selbst nach seiner Ausbildung mehrere Jahre im Discounter gearbeitet. Man trifft dort imer wieder merkwürdige Menschen und es entstehen die skurillsten Situationen. So kann es passieren, dass Menschenmassen den Laden stürmen, wenn Feuerwerkskörper verkauft werden oder wenn Kunden noch am Heiligabend den letzten Schoko-Weihnachtsmann ergattern wollen und viel Verrücktes mehr. Es passieren zwischenmenschlich also jede Menge außergewöhnliche Dinge, so ist "Neulich im Discounter" eine sehr kurzweilige Lektüre. Man schmunzelt über die dümmsten Diebe der Discounter, die singenden Mädels an Kasse eins oder amüsiert sich auf diesen Seiten über 10 Sätze, die man niemals zu einem Verkäufer sagen sollte. Hier gibt es auf jeden Fall viele Überraschungen auf 232 Seiten.
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag ISBN 9783862655335 9,99 Euro www.schwarzkopf-schwarzkopf.de
Bodo Müller: Lachen gegen die Ohnmacht - DDR-Witze im Visier der Stasi
Witze aus der DDR - live und ungeschönt, eben wie im echten Leben. Sie spiegeln den Geist der damaligen Zeit ohne zu verharmlosen wieder. Die Alltagssatiriker und Kritiker der DDR wurden scharf verfolgt - in den Akten der Stasi gibt es mehr als 40.000 Seiten Berichte über sie. Das Lachen über diese Witze fällt nicht immer leicht, zumal wenn man an ihre Hintergründe denkt ... doch es ist gut, dass es sie gab und sie nun in diesem Band versammelt sind. Die Witze-Erzähler dagegen hatten es nicht leicht, schließlich drohte ihnen Gefängnis. Zur Zeiten Honeckers konnte man mit dem "falschen" Humor jahrelang weggesperrt werden. Schwere Zeiten für solcherlei Anekdorten, wenn alles voller Observation und Kontrolle war. Dies ist nun eine beeindruckende Sammlung an Archivfunden mit wichtigem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Diese sind nach Themen sortiert, von Witzen über die Partei, über den Trabi bis hin zur Sowjetunion.
Christoph Links Verlag ISBN 9783861539148 10,00 Euro www.christoph-links-verlag.de
Sarah Bosetti: Mein schönstes Ferienbegräbnis
Sarah Bosetti ist im Scheinwerferlicht der Slam-, Lese- und Kabarretbühnen zuhause und wurde 2013 deutschsprachige Vizemeisterin im Poetry Slam. Sie schreckt vor keiner Pointe zurück und nimmt kein Blatt vor den Mund, wobei ihr kein Thema zu heikel ist - was will der Leser mehr in diesen humorfeindlichen Zeiten? Ein Leseerlebnis für die perfekte Unterhaltung für zwischendurch, dies ist ein Ausbund an witziger und intelligenter Lektüre, die wunderbar vom Alltag ablenkt. Ehrlicher, hemmungsloser und direkter Humor kommt hier zum Einsatz und es bleibt kein Auge trocken. Sarah Bosetti schreibt vom Erwachsenwerden in einer unreifen Gesellschaft. Es geht darum das Leben in seiner Widersprüchlichkeit zu ergreifen und glücken zu lassen. Ein Buch über eine Zeit des Umbruchs und Neuanfangs, über die Suche nach einem Platz in der Welt. Eine weise und urkomische Story mit ernsten Untertönen.
Voland & Quist ISBN 9783863911102 16,90 Euro www.sarahbosseti.com www.voland-quist.de
Ausgelacht: DDR-Witze aus den Geheimakten des BND
Jede Menge politische Witze finden hier Platz - über die Wunderwirtschaft, die Volkspolizei, die Stasi und vieles mehr. Auch Honecker und die SED werden nicht vergessen. Man kann lachen und schmunzeln - mit dem ernsten Hintergrund im Kopf - wenn über die Oktoberrevulotion 1989, der Mauer und dem Westen geschrieben wird. Politische Witze als Stimmungsbarometer im Arbeiter- und Bauernstaat. Zweimal im Jahr stellten die geheimen Mitarbeiter des BND damals eine Sammlung der Scherze im ostdeutschen Staat zusammen. Das sollte einen ergänzenden Eindruck von der Lage vor Ort vermitteln, denn in jedem Witz steckt ja auch ein Körnchen Wahrheit. Entstammen die politischen Witze wirklich alle dem Volksmunde? Einige Verschwörungstheorien gehen davon aus, dass das SED-Zentralkommitee sie erfunden hat. Die deutsche Zeitgeschichtsforschung hat sich dem Witz größtenteils verweigert - es sind somit die Leserinnen und Leser gefragt, selbst über den Zusammenhang von Witz und Wende zu befinden. Die vorgestellten Witze enstammen den BND-Sammlungen von Ende 1986 bis Anfang 1990.
Christoph Links Verlag ISBN 9783861538448 10,00 Euro www.christoph-links-verlag.de