Till Kinzel: Johann Georg Hamann - Zu Werk und Leben
Hamann, Voltaire und die Religionskritik der Philosophen - Systemphilosphie gegen konkretes Denken - Tiefenwirkungen und aufgehende Samenkörner - Sokratik als Stachel - vom Leben eines Denkers, von den Gedanken eines freimütig Lebenden - ein unvergleichlicher Schriftsteller - Hamann hat es seinen Zeitgenossen nicht immer leicht gemacht - seine Schriften werden bis heute oft zitiert - der rätselhafte Anreger, der unzeitgemäße Provokateur, eine sokratische Existenz - eine unausschöpfliche Horizonterweiterung - über den Tellerrand der Offenbarung hinausblicken - die sprachliche Dimension der menschlichen Natur - Sinne und Leidenschaften - biblische Betrachtungen, die Früchte trugen in der schriftstellerischen Tätigkeit - "Es ist keine Kunst zu finden, wenn man die Sache selbst hingelegt hat wo man sie hernehmen will" - die religionspolitischen Auseinandersetzungen des 18. Jahrhunderts - ein kritischer Denker seiner Zeit - "Gedanken über meinen Lebenslauf" als eine seiner aufschlußreichsten und zugleich auch verständlichsten Schriften - in "Biblische Betrachtungen eines Christen" werden am Text der Bibel entlang zahllose Deutungen entfacht
Karolinger Verlag ISBN 9783854181910 22,00 Euro www.karolinger.at



Ferdinand Bitz und Manfred Speck: Helden des Helfens - Die deutsche Katastrophenhilfe im internationalen Einsatz
Die Helfer in Katastrophenschutzdiensten haben den Ethos sich für Opfer von Krisen und Konflikten weltweit einzusetzen. Diese wahren "Helden des Helfens" werden hier gewürdigt und so werden zum Beispiel die rechtlichen und gesellschaftpolitischen Grundlagen einer Kultur des Helfens aufgezeigt. Es kommen auch Experten zu Wort die zukünftige Konfliktszenarien aufzeigen und die neuen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die Arbeit von international agierenden Katastrophenschutzorganisationen in Deutschland wird vorgestellt und deren Forderungen an die Politik werden formuliert. Mit "Helden des Helfens" werden die Leistungen der vielen Helfer wertgeschätzt und die Idee der humanitären Hilfe weiterentwickelt. Die Stärkung lokaler Akteure soll erreicht werden, um Notlagen noch besser bewältigen zu können.
Lau Verlag ISBN 9783957681928 22,90 Euro www.lau-verlag.de
Karl-Wilhelm Weeber: Auf einen Wein mit Seneca - Gespräche über Gott und die Welt
Ein Interviewband für denjenigen, der sich gern mit philosophischen Fragen auseinandersetzen möchte. Es werden viele überzeitliche Fragen und allgemeinmenschliche Probleme angesprochen. Das Buch ist ein Potpourri an Themen, von Erziehung, über Mobbing bis zum Börsencrash ist alles dabei. Ganz aktuelle Fragen werden behandelt, vieles ist kulturgeschichtlich interessant und amüsant. Seneca als Denker hat dem Leser von heute noch viel zu sagen und stellt sich hier der modernen Zeit. So provozieren die Texte zur Auseinandersetzung und nach Nachdenken und befriedigen den Bedarf an orientierenden Ratschlägen und gedanklichen Wegweisern der Geistesgeschichte. Es ist eine sprachlich-gedankliche Meisterschaft, dass Seneca im Original zu Wort kommt. Denn wie der Denker schon sagte: "Mir ist es lieber, mit der Wahrheit Anstoß zu erregen als durch Schmeichelei zu gefallen". Dies sind spannende fiktive Kurzinterviews, buchstäblich über Gott und die Welt.
WBG - Wissen verbindet ISBN 9783806231694 19,95 Euro www.wbg-wissenverbindet.de
Pierfrancesco Basile u. Wolfgang Röd: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts - Pragmatismus und analytische Philosophie
Verlagstext: In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Band XI bietet eine einführende und zugleich kritische Darstellung zweier der lebendigsten philosophischen Strömungen des letzten Jahrhunderts, vor allem in dessen erster Hälfte: der analytischen Philosophie und des amerikanischen Pragmatismus. Obwohl beide Strömungen nach wie vor ihre Vertreter haben, liegen ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Dies rechtfertigt die Gliederung des Bandes in drei Hauptteile: In Teil I werden Autoren wie Bolzano, Brentano oder Mach besprochen, bei denen Ansätze der analytischen Denkweise zu erkennen sind. Dieser Teil stammt von Wolfgang Röd. Die beiden anderen Teile wurden von Pierfrancesco Basile verfasst; sie behandeln den amerikanischen Pragmatismus (Teil II) und die analytische Tradition von Frege bis Quine (Teil III). In diesem Band XI werden Ansätze analystischen Denkens im 19. und frühen 20. Jahrhundert gezeigt, der amerikanische Pragmatismus und die analytische Tradtion von Frege bis Quine. Der Band bietet eine einführende und zugleich kritische Darstellung zweier der lebendigsten philosophischen Strömungen des letzten Jahrhunderts. Autoren wie Bolzano, Brentano, Mach usw. werden besprochen. Die Frage nach dem aktuellen Zustand der analytischen Philosophie ist nicht nur von historischem Interesse. Es lohnt sich bestimmt in der heutigen Zeit großer sozialer Veränderungen die Pragmatisten wie James und Dewey und die Erneuerer der Metaphysik wie Whitehead wiederzuentdecken. Die vorliegende Darstellung soll dem unparteiischen Leser helfen sich auch über historische Rekonstruktionen und ihre Bedeutung für die Gegenwart eine Meinung zu bilden. Ein hochinteressantes Werk, das dem Leser viele wertvolle Informationen bietet.
C.H. Beck Verlag ISBN 9783406313486 29,95 Euro www.beck.de
Yan Marchand: Diogenes oder der Mensch als Hund
Verlagstext: Nichts wie weg von der Agora, Diogenes kommt! Er will euch in die Waden beißen, sein Bein heben und eure Schätze anpinkeln, alles zerfetzen, worauf ihr euch was einbildet! Er ist einfach nicht zu bändigen, vielleicht hat er die Tollwut? Sogar Alexander den Großen hat er gebissen. Denn Diogenes ist ein echter Hund: frei, leidenschaftlich, zäh - aber er ist auch der beste Freund des Menschen. Ein schön illustriertes Buch vollgepackt mit Philosophie und zwischenmenschlichen Ereignissen. Hier wird eine ganz eigene Weisheit vermittelt, die noch dazu amüsant ist. Die Geschichte beginnt vor 2.500 Jahren in Griechenland und ist unterhaltsam und kurzweilig zugleich. Der flotte Erzählstil macht die Geschichte außerdem lehrreich und regt den Leser zum Denken an. Hochkarätig und voller kluger Gedanken und Anregungen - das ist "Diogenes oder der Mensch als Hund".
Diaphanes Verlag ISBN 9783037346860 14,95 Euro www.platonundco.de www.diaphanes.de
Hanna Schott, Dirk Klute: Vorlesegeschichten für therapeutisch-seelsorgliche Gespräche - bitter - süß - heilsam
Verlagstext: „In manchen Zweiergesprächen greife ich ins Regal und lese ein Gedicht oder eine kleine Geschichte vor.“ Dirk Klute, langjähriger Klinikseelsorger, macht gute Erfahrungen: Der Hörende identifiziert sich mit dem Text, entdeckt Eigenes, wird sprachfähig. Hanna Schott, leitende Redakteurin von „P&S Magazin für Psychotherapie und Seelsorge“, kennt diese heilsame Praxis (Bibliotherapie) ebenfalls. So entstand eine in der Praxis erprobte Textauswahl. Wer unterwegs ist in Krankenhaus, Beratungszentren und Gemeinde, findet in diesem handlichen Buch eine Sammlung ganz eigener Art, speziell ausgesucht nach existenziellen Themen, die jede und jeden angehen: Beziehung gestalten, umdenken und neu anfangen, nach einem traumatischen Erlebnis zurechtkommen, achtsamer mit sich umgehen, Selbstwert entwickeln, Sterben und Trauer erleben, Sinnsuche in Krisen und viele andere Themen, die im seelsorglich-therapeutischen Gespräch Raum finden. Jede Geschichte, jedes Zitat, jedes Gedicht wird mit einer kleinen Beschreibung der Lebenssituation eingeleitet, für die sie besonders geeignet erscheint. Diese Hilfestellungen und Texte sind aufschlussreich geschrieben und eigenen sich für Gruppen- und Zweiergespräche. Interessierte Laien, Therapeuten und Seelsorger werden in ihnen viele nützliche Informationen finden können. Die jeweils vorgestellte Situationsbeschreibung und die vermittelte Botschaft kommen sehr deutlich rüber und helfen auch dabei, Gott anders zu begreifen. Die Wahrnehmung wird geschärft und es kann gemeinsam nacherzählt werden. Ein Buch, das voller Kommunikation steckt und aus dem man viele gute Erkenntnisse ziehen kann.
Luther Verlag ISBN 9783785806340 14,95 Euro www.luther-verlag.de